Kerns
- J. Windlin AG, Kerns041 666 01 01
Kriens
- Nidfeld-Garage AG041 310 91 81
- Nutzfahrzeug-Center, Kriens041 318 01 01
- J. Windlin AG, Kriens041 318 01 01
Mit der Electric-Global Modular Platform (E-GMP) entwickelte Hyundai erstmals eine Plattform (Karosseriestruktur), die spezifisch auf E-Autos (batterie-elektrisch BEV) ausgelegt ist. Die neue Plattform bildet die Grundlage für ein eigenständiges EV-Design, das eine grössere Vielfalt an Lifestyles zulässt. Die Plattform E-GMP ist kompromisslos auf Batterie-Elektrofahrzeuge ausgerichtet, was den Designern wiederum neue Freiheiten für eine Vielzahl an elektrischen Antriebssystemen eröffnete. Die Kunden von Hyundai kommen dadurch in den Genuss von echten Innovationen.
Einer der grössten Vorteile der E-GMP stellt die Fähigkeit zur Schnellladung dar. An einer 350-Kilowatt-Ladestation kann die Batterie dank der 800-Volt-Technik in lediglich 18 Minuten von 10 auf 80 Prozent geladen werden. Im Vergleich dazu würde ein mit der 400-Volt-Technik ausgestattetes Fahrzeug für denselben Ladevorgang etwa doppelt so lange benötigen. Das „Nachladen“ für 100 Kilometer Reichweite erfolgt (nach WLTP) innerhalb von 5 Minuten.
Das Ladesystem der E-GMP Plattform ermöglicht das Laden an 800-Volt- und 400-Volt-Ladestationen, ohne dass zusätzliche Komponenten oder Adapter erforderlich sind. Dadurch spart der Kunde Kosten durch das Nachrüsten. Dank der Boost-Konvertierung können der hintere Elektromotor und der Wechselrichter eine 400-Volt-Ladung intern in 800 Volt umwandeln, bevor der Strom die Akkus erreicht. Dieses System bietet den Kunden die Vorteile der 800-Volt-Schnellladung, unabhängig von der tatsächlichen Spannung des Ladegeräts.
Mit der innovativen Vehicle-to-Load-Funktion (V2L) verfügt jedes Hyundai Elektrofahrzeug mit E-GMP über die Möglichkeit des bidirektionalen Ladens anderer Elektrogeräte oder -Fahrzeuge. Als sogenannte Powerbank kann die Hochvoltbatterie der E-GMP Plattform beispielsweise E-Bikes, E-Scooter oder Notebooks mit einer maximalen Leistung von 3,68 Kilowatt während der Fahrt oder im Stand mit bis zu 230 Volt Wechselstrom versorgen. Im Innenraum ist hierfür eine Haushaltssteckdose an der Rücksitzbank angebracht. Um die Funktion an der Aussenseite zu nutzen, wird ein Adapter mitgeliefert. Über diesen lassen sich auch andere Elektrofahrzeuge entspannen, bzw. aufladen.
Die Kunden profitieren zudem von einer hohen Reichweite. Elektrofahrzeuge auf der Basis der neuen Plattform verfügen über ein standardisiertes Akku-Paket mit hoher Kapazität, das beim IONIQ 5 Reichweiten von bis zu 480 Kilometern ermöglicht (nach WLTP).
Das grosse Batteriepaket liegt zwischen den weit auseinander liegenden Achsen, tief in der Mitte der Plattform. Daraus resultiert ein niedriger Schwerpunkt, was sich positiv auf Kurvenlage, Beschleunigung und Fahrstabilität auswirkt. Dank der optimalen Achslastverteilung bietet die Plattform auch beste Voraussetzungen für dynamische Handling-Eigenschaften. Die Fünflenker-Hinterradaufhängung nimmt die Längs-, Quer- und Vertikalkräfte optimal auf. Und die neuartigen integrierten Antriebsachsen, die Antriebswelle und Radlager zu einer Systemkomponente vereinen, übertragen die Kraft des hinteren Elektromotors direkt an die Räder. Im Vergleich zu einer Lösung mit separaten Teilen ist die integrierte Antriebsachse (Integrated Drive Axle, IDA) um 42 Prozent steifer und zehn Prozent leichter, was Handling und Fahrverhalten weiter verbessert.
Für die Fahrzeuginsassen bedeuten der lange Radstand und der flache Fahrzeugboden mehr Beinfreiheit, mit mehr Komfort auf langen Strecken und zugleich mehr Bewegungsfreiheit im Fahrzeug. Vorder- und Rücksitze sind genauso wie die verschiebbare Mittelkonsole flexibel einstellbar. Mit den grosszügigen Massen des Innenraums erhalten die Designer neue Möglichkeiten, den Fahrzeuginnenraum innovativ und geräumig zu gestalten. Statt konventionelle Gestaltungsprinzipien anzuwenden, können sie das Innere des Fahrzeugs in einen neuen Lebens- bzw. Wohnraum verwandeln. Die Vorder- und Rücksitze, wie auch die verschiebbare Mittelkonsole, lassen sich in verschiedenster Weise integrieren, um die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kunden exakt abzubilden.
Die Karosseriestruktur der neuen Plattform erhöht die Sicherheit für Insassen. Im Fall einer Kollision absorbieren vorne und hinten spezielle Kollisions-Absorbtionsrahmen die Aufprallenergie und leiten sie nach aussen um das Batteriepaket herum ab. Der vordere Kollisionsrahmen erfüllt diese Aufgabe dank seiner skelettartigen Struktur besonders effektiv.
Die Batterie wird in der neuen Plattform im Bodenbereich durch eine spezielle Karosseriestruktur aus ultrahochfestem Stahl zusätzlich geschützt. Bei einer seitlichen Kollision absorbieren stranggepresste Aluminiumverstärkungen einen Grossteil der Energie.
Mit dem IONIQ 5 bringt Hyundai – unter der neuen Submarke IONIQ – bereits das erste Modell auf den Markt auf der E-GMP Plattform auf den Markt. Das neuste BEV-Modell bietet den Kunden bereits die zahlreichen Vorteile, die diese neuen Plattform ermöglicht.